
Wenn man in Bangkok von Shopping spricht, denkt man schnell an Hochglanz-Malls wie Siam Paragon oder Central World. Doch nur wenige Schritte entfernt liegt eine ganz andere Welt: das MBK Center. Seit seiner Eröffnung 1985 ist es eine Institution – chaotisch, lebendig, überraschend vielfältig. Für mich ist es einer der Orte, an denen Bangkok so richtig spürbar wird.
Lage und Erreichbarkeit
Das MBK liegt im Herzen von Pathum Wan, direkt an der BTS-Station National Stadium. Wer vom Siam Square oder der Siam Mall kommt, kann einfach über eine überdachte Brücke hinüberlaufen. Genau das macht es perfekt für einen Shoppingtag: Vormittags luxuriös durch die Siam Mall schlendern, nachmittags ins bunte Durcheinander des MBK eintauchen – der Kontrast könnte größer kaum sein.
Für mehr: Folge uns auf Instagram!
Vielfalt von Etage zu Etage
Das Faszinierende am MBK ist, dass sich jede Etage anders anfühlt. Unten findet man kleine Shops mit Streetwear, Sneakern und Second-Hand-Mode. In einer anderen Ebene funkeln Schmuck- und Goldgeschäfte, die ein ganz anderes Ambiente schaffen. Dazwischen liegen unzählige Elektronikläden mit Handys, Kameras und Zubehör – mal Original, mal Kopie, und manchmal ist der Unterschied schwer zu erkennen.
Doch das Angebot geht weit über Shopping hinaus: Wer möchte, kann sich hier die Haare schneiden lassen, die Nägel machen oder direkt eine Massage buchen. Dazu kommt ein riesiger Food Corner, in dem man sich einmal quer durch die thailändische Küche probieren kann – günstig, lecker und voller Auswahl.
Versteckte Highlights
Viele Besucher bleiben in den unteren Etagen hängen und verpassen damit eine der größten Überraschungen. Auf der sechsten Etage wartet nämlich ein gigantisches Spielecenter. Arcade-Games, bunte Maschinen, ein Punktesystem mit dem man Preise gewinnen kann – fast wie in Japan. Für Gamer, Nostalgiker und alle, die einfach Spaß wollen, ist das ein echtes Highlight.
Auch Sportfans haben im MBK ihre Freude. Im Erdgeschoss befindet sich ein original Fairtex Store, eine Traditionsmarke für Muay-Thai-Bekleidung und Ausrüstung. Wer Kampfsport liebt, findet hier authentische Qualität direkt aus Bangkok.
Polizei, Fakes und Katz-und-Maus-Spiel
Das MBK war schon immer bekannt für sein riesiges Angebot an Fälschungen – von Designer-Handtaschen bis hin zu Luxusuhren. In früheren Zeiten war das noch wilder, doch auch heute kontrolliert die Polizei regelmäßig die Gänge. Für Besucher ist das oft eine fast schon komische Szene: Kaum tauchen die Beamten in den Fluren auf, geraten die Händler in Bewegung. Hektisch verschwinden gefälschte Waren unter Vorhängen, Tüchern oder in leeren Koffern, die manchmal gleich daneben zum Verkauf stehen. Es wirkt ein wenig wie ein lebendiges Tom-und-Jerry-Spiel – Katz und Maus im Einkaufszentrum. Für Außenstehende eine skurrile, fast theatralische Situation, die man so schnell nicht vergisst.
Mehr Bildmaterial mehr Info? Folge uns auf Instagram!
Das Leben vor der Tür
Auch vor dem MBK geht das Erlebnis weiter. Rund um den Eingang reihen sich Straßenstände mit Essen und kleinen Waren aneinander. Gegrillte Fleischspieße, frisches Obst, Souvenirs und jede Menge Möglichkeiten zu verhandeln machen schon den Vorplatz zu einem Erlebnis. Wer Bangkok in seiner puren, lauten, chaotischen Form spüren will, findet hier genau das.
Mein Fazit als Farang
Das MBK ist für mich ein Stück echtes Bangkok. Es ist nicht edel, es ist nicht schick, und genau das macht es so charmant. Man kann hier stundenlang stöbern, essen, spielen und Menschen beobachten. Für Reisende ist es weniger der Ort, um den „perfekten Einkauf“ zu machen – sondern einer, an dem man die Vielfalt dieser Stadt hautnah erlebt.
Noch ein Tipp für den Heimweg
Wer das MBK Center nach einem langen Shoppingtag mit vollen Tüten verlässt, freut sich über einen unkomplizierten Weg zurück ins Hotel. Auch diejenigen, die im Spielecenter versackt sind oder einfach nur die schiere Größe der Mall gespürt haben, möchten danach entspannt nach Hause kommen. Dafür lohnt sich ein Blick ins Erdgeschoss: Hinter dem Foodmarket (nicht zu verwechseln mit dem Foodfloor oben) befindet sich ein offizieller Taxistand. Dort zieht man eine Nummer und bekommt ein Taxi mit eingeschaltetem Taximeter – ohne Stress, ohne lange Diskussionen. Und wer lieber Bangkok in seiner ganzen Lautstärke und Energie spüren will, kann gleich nebenan ein Tuk Tuk nehmen. Frische Luft, hupende Straßen und das volle Chaos inklusive.